//fs-cc-debug="true"

Blutplasma-Austausch – Systemische Verjüngung durch Therapeutic Plasma Exchange

Sebastian Dietrich
July 3, 2025
4 mins.
Loading...

Die Studie "Multi-Omics Analysis Reveals Biomarkers That Contribute to Biological Age Rejuvenation in Response to Single-Blinded Randomized Placebo-Controlled Therapeutic Plasma Exchange" liefert faszinierende Erkenntnisse: Therapeutic Plasma Exchange (TPE) kann biologische Marker verjüngen, systemische Entzündungen reduzieren und epigenetische Alterungsprozesse teilweise umkehren.

Was passiert beim Therapeutic Plasma Exchange?

Das Prinzip dahinter ist simpel, aber effektiv: Bei einer TPE-Behandlung wird das Blutplasma, also der Teil, der Proteine, Antikörper, Toxine, Entzündungsstoffe und andere Substanzen enthält, aus dem Körper entfernt und durch eine sterile Lösung aus Albumin und Kochsalz ersetzt. Die zellulären Bestandteile des Bluts – also rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen – werden dabei über ein Apherese-Verfahren vom Plasma getrennt, im Kreislauf behalten und nach der Plasmatrennung direkt wieder zurückgeführt. Ziel ist es, im Plasma gelöste entzündungsfördernde Signalstoffe (z. B. Zytokine, AGEs, Lipopolysaccharide) zu eliminieren und somit das inflammatorische Milieu zu entlasten.

Dieser Prozess, auch bekannt als "Reset des inneren Milieus", kann laut Experten wie Dr. Dobri Kiprov nicht nur die systemische Entzündung senken, sondern auch biologische Funktionen verbessern. Dr. Kiprov, einer der weltweit führenden Experten für TPE, berichtet, dass nach etwa sechs Behandlungen vielfach eine biologische Verjüngung von zwei bis fünf Jahren gemessen werden kann. Zudem lassen sich Verbesserungen in Immunparametern, Blutfetten, Leberwerten und kognitiven Funktionen beobachten.

TPE vs. Multigenerational Plasma Exchange

TPE sollte klar vom sogenannten Multigenerational Plasma Exchange unterschieden werden, wie ihn beispielsweise Tech-Milliardär Bryan Johnson praktizierte. Bei dieser umstrittenen Methode wurde ihm das Plasma seines Sohnes transfundiert, mit der Hoffnung, dadurch regenerative Impulse zu setzen. Young Fresh Frozen Plasma Exchange (yFFP) hingegen ersetzt eigenes Blut durch junges "fremdes" Blut von gesunden jungen Spendern zwischen 18-25 Jahren. Im Gegensatz dazu setzt TPE auf das Entfernen belasteter eigener Plasmabestandteile, ohne auf Fremdspenden zurückzugreifen.

TPE vs. EBOO

Ebenfalls abzugrenzen ist TPE von der sogenannten Extracorporeal Blood Oxygenation and Ozonation (EBOO). Bei dieser Therapieform wird das Blut außerhalb des Körpers mit medizinischem Sauerstoff und Ozon angereichert, bevor es wieder in den Blutkreislauf zurückgeführt wird. Ziel ist es, durch die Sauerstoff- und Ozonanreicherung entzündliche Prozesse zu modulieren, die Mikrozirkulation zu verbessern und die Immunantwort zu stimulieren. Im Gegensatz zu TPE werden beim EBOO keine Plasmabestandteile entfernt oder ersetzt, sondern das bestehende Blut behandelt und optimiert.

TPE vs. Inuspherese

Die Inuspherese ist eine alternative Form der Apherese, unterscheidet sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten von der klassischen TPE. Während bei TPE das gesamte Plasma entfernt und durch eine Albuminlösung ersetzt wird, wird bei der Inuspherese das eigene Plasma gereinigt und anschließend dem Körper wieder zugeführt. Es kommen spezielle Filter zum Einsatz, die gezielt pathogene Substanzen, Schwermetalle, Immunkomplexe und belastende Eiweiße herausfiltern. Dadurch bleibt die körpereigene Plasmazusammensetzung weitgehend erhalten, und es werden keine Fremdeiweiße zugeführt. Die Inuspherese gilt als besonders schonend und wird häufig bei chronischen Erkrankungen, Umweltbelastungen oder zur Unterstützung bei Detox-Prozessen eingesetzt.

TPE vs. Hämohyperoxygenierungsperfusion (HHO)

Ein weiteres Verfahren, das sich von der TPE abgrenzt, ist die Hämo-Hyper-Oxygenierungsperfusion (HHO). Bei der HHO wird das venöse Blut außerhalb des Körpers mit medizinischem Sauerstoff angereichert (Hyperoxygenierung) und durchläuft ein spezielles Hyperoxygenierungssystem. Zusätzlich kommen Filter zum Einsatz, die das Blut von Toxinen und schädlichen Metaboliten reinigen. Anschließend wird das aufbereitete Blut wieder in den Körper reinfundiert. Ziel dieser Methode ist es, die Sauerstoffsättigung im Gewebe zu erhöhen, den mitochondrialen Stoffwechsel zu aktivieren und gleichzeitig oxidativen Stress zu reduzieren. Anders als bei TPE findet kein Austausch oder Ersatz des Plasmas statt – stattdessen konzentriert sich HHO auf die Verbesserung der Blutzusammensetzung und Zellfunktion durch Sauerstoffzufuhr und Blutreinigung.

Plasma-Therapien

Anwendung und Ablauf

In spezialisierten Kliniken mit entsprechender Apherese-Technologie (bzw. Inuspherese - die weiterentwickelte Methode) erfolgt die TPE-Behandlung unter ärztlicher Überwachung. Eine Sitzung dauert in der Regel zwei bis drei Stunden. Pro Jahr werden meist zwei bis sechs Behandlungen empfohlen, je nach Zielsetzung und Gesundheitsstatus. Das Verfahren ist individuell anpassbar, z. B. bei chronischen Entzündungen, Long Covid, Autoimmunerkrankungen oder zur allgemeinen Regeneration.

Sicherheit

Da keine Fremdspende erfolgt, gilt das Verfahren als relativ sicher. Mögliche Nebenwirkungen sind meist mild und temporär: Schwindel, leichte Müdigkeit oder Elektrolytverschiebungen. Eine vorherige Diagnostik und laufende Laborkontrolle sind essenziell, um Risiken zu minimieren und die Wirksamkeit zu überprüfen.

Kosten

Die Kosten pro Sitzung belaufen sich je nach Klinik, technischer Ausstattung und diagnostischem Umfang auf etwa 3.000 bis 8.000 Euro. In den meisten Fällen ist die Behandlung keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.

Fazit

Therapeutic Plasma Exchange ist ein vielversprechender Ansatz zur systemischen Regeneration und möglicherweise zur biologischen Verjüngung. Die Forschung steht noch am Anfang, doch die bisherigen Ergebnisse zeigen: Eine gezielte Reinigung des Plasmas könnte ein zentraler Schlüssel sein, um Alterungsprozesse zu verlangsamen und chronischen Entzündungen vorzubeugen. Die Methode ist jedoch aufwendig, kostenintensiv und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.